Förderung duch Musik

Veröffentlichungen
Wenn ich so viele meiner Veröffentlichungen, die fast alle um dasselbe Thema kreisen, ins Netz stelle, erwarte ich nicht, dass alle gelesen werden. Diese Artikel behandeln verschiedene Aspekte des komplexen Themas "Förderung durch Musik" und könnten für diejenigen interessant sein, die sich näher mit der Problematik beschäftigen wollen (als Student, als Musiklehrer, mit einer Examensarbeit). Ein weiterer Grund ist die Tatsache, dass meine Aufsätze an verschiedensten Orten erschienen und oft schwer erreichbar sind.
Da ich überzeugt bin, dass das Thema "Förderung menschlicher Fähigkeiten durch Musik" nicht nur für den Musikunterricht, sondern ganz generell für Unterricht und Bildung von großer Bedeutung ist, ist es mir ein Anliegen, es hier zur Diskussion zu stellen. Zum Einstieg in das Thema empfehle ich
sowie den Artikel
 |
Ausgewählte Veröffentlichungen
1974 - 2005
|
Musik
als Unterrichtsfach in der Schule für Lernbehinderte. In: Behindertenpädagogik
2/1974, S. 68-78 |
Brauchen
Sonderschüler einen besonderen Musikunterricht? In: Musik & Bildung
5/1980, S. 314-317 |
Die
musikalische Realität des Sonderschülers - Situation und Perspektiven
des Musikunterrichts an der Schule für Lernbehinderte. Regensburg 1983
(Diss.phil.)Als PDF 81 MB!!! Herunterladen |
Gesundmachende
oder krankmachende Musik - ein Plädoyer für die Stille. In: Gesundheit
- Wohlbefinden. Friedrich, Velber 1989, S. 148-150 |
Amrhein/Probst/Wijnmaalen:
Memorandum Musik an Sonderschulen (1991) |
Musik
mit der Stimme. In: Grundschule 9/1993, S. 17-19 |
Musikpädagogik
zwischen Hochschule und Sonderschule. In: Becker, P. u. a. (Hg.): Zwischen
Wissenschaft und Kunst. Mainz 1995, S.83-96. |
Sprachförderung
im Musikunterricht - Theorie und Praxis. In: Schütz, V. (Hg.): Musikunterricht
heute. Oldershausen 1996, S.39-50 |
Sensomotorisches
und musikalisches Lernen. In Bähr/Schütz (Hg.): Musikunterricht
heute 2. Oldershausen 1997, S. 40-49 |
Musikunterricht
mit Problemschülern. In: Schütz/Börs (Hg.): Musikunterricht
heute 3 Oldershausen 1999, S. 28 - 37 |
Amrhein,
F./ Bieker, M.: Lernen mit den Sinnen - Aspekte von Theorie und Praxis ästhetischer
Erziehung im Sonderpädagogikstudium am Beispiel Musik. In: Probst,
H. (Hg.): Mit Behinderungen muß gerechnet werden. Oberbiel 1999, S.
125-155 |
Sensomotorisches
Lernen als Basis für musikalisches Lernen. In: Diskussion Musikpädagogik
4/2000, S. 12 - 25 |
Soziale
Aspekte von Musik- und Tanzerziehung. In: Orff-Schulwerk-Informtionen
65 Salzburg 2000, S. 9-13
|
Den
Musikunterricht auf die Füsse stellen - die Bedeutung der Bewegung
für musikalisches Lernen. Monografien des Instituts für musikpädagogische
Forschung. Hannover 2001
|
Eine
Brücke für die Schwachen - Musikunterricht an Sonderschulen. In: Bäßler, H. (Hg.): Brücken – Musikunterricht im geeinten
Europa. Kongressbericht 23. Bundesschulmusikwoche Koblenz 2000. Schott
Mainz 2001
|
Lustvolle
Integration der Sinne - die Bedeutung der Musik für die Bewegungserziehung.
In: Zimmer & Hunger (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Lernen - Kindheit
in Bewegung Schorndorf 2004 |
Musik
und Bewegung. In: Hartogh & Wickel: Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit.
München 2004 S.231-244 Download als PDF |
Amrhein,
F. & Bieker, M.: Ästhetische Erziehung/Musik in der Sonderschullehrerausbildung und in der Sonderschule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 01/2005 |
Beiträge aus der Unterrichtspraxis ehemaliger Studierender ("Festschrift zum 70. Geburtstag") |
Als PDF oder Word 97-2003 |
|
|